Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen

Engagement der Eltern

Der Kinderladen lebt von der engagierten Initiative der Eltern. Ohne die Mitarbeit aller Eltern kann der Kinderladen nicht funktionieren. Ganz praktisch heißt das, wir unterstützen die pädagogische Arbeit und organisieren die Vereinsarbeit. Die Mitarbeit ist für uns keine lästige Pflicht, sondern die Chance, den Kinderladen aktiv mitzugestalten, indem alle Eltern ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen mit einbringen. Im Rahmen von verschiedenen, regelmäßig stattfindenden Diensten und Ausschüssen haben wir als Eltern nicht nur die Möglichkeit den Kinderladen aktiv mitzugestalten, sondern auch am Kinderladen-Alltag teilzunehmen und zu sehen wie unsere Kinder ihre Zeit verbringen.

Unter dem Leitsatz „Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen“ arbeiten die Eltern gemeinsam mit dem pädagogischen Team zusammen. Dabei eint uns die Annahme, dass jeder Erwachsene Einfluss auf die Entwicklung der Kinder hat. Dies verstehen wir nicht nur als Verantwortung, sondern als große Ressource. 

Die Elternarbeit besteht bei uns im Kinderladen aus folgenden Punkten: 

Koch- oder spieldienst

Jede Familie übernimmt entweder einen Koch- oder Spieldienst.

Beim Kochdienst kocht ein Elternteil alle zwei Wochen das Mittagessen für alle Kinder und das Team. Während des Kochdienstes sind wir von 9:00 bis14:30 Uhr im Kinderladen und decken das Frühstück ab, kochen Essen, essen gemeinsam mit den Kindern und räumen natürlich alles wieder auf.
Beim Spieldienst machen die Eltern den Kindern an einem Nachmittag pro Woche ein Spielangebot und bieten ihnen Rohkost und Obst an. Der Spieldienst ist von 14:00 bis 16:45 Uhr im KiLa.

Ausschuss

Durch die Teilnahme an einem Ausschuss pro Familie erledigen wir regelmäßig anfallende Aufgaben wie Einkaufen, Gartenarbeit, hausmeisterliche Aufgaben, EDV und organisieren unsere Feste.

aktionstage

An zwei Aktionstagen halten wir das Haus, den Garten und die Spielgeräte in Schuss. Je Familie haben wir außerdem einen Putztag und zwei Waschdienste. 

feste feiern

Gemeinsam feiern wir verschiedene Feste von Karneval, über das Sommerfest, den Laternenumzug an Sankt Martin bis hin zur Weihnachtsfeier. 

ELTErNABEND

Alle zwei Wochen treffen wir uns mittwochs ab 20:30 Uhr in entspannter Runde zum Elternabend im Kinderladen, um vor allem organisatorische Themen und Ideen zu besprechen.

Elternbeitrag

Pro Kind fällt der Elternbeitrag an, den die Stadt Aachen für eine wöchentliche Betreuung von 45 Stunden erhebt. Zusätzlich bezahlen die Eltern einen monatlichen Beitrag, um die Vereinskosten und die Essenkosten zu decken. Der Beitrag für die Essenkosten sind 65 Euro pro Monat. 

Die Vereinskosten setzen sich aus dem Mitgliedsbeitrag und dem Trägeranteil zusammen: Der Mitgliedsbeitrag beträgt 5 Euro pro Familie, der Trägeranteil orientiert sich an der Einkommensstaffelung der Stadt Aachen:

Einkommen bis 54.000 Euro: 10 Euro 

Einkommen bis 68.000 Euro: 60 Euro

Einkommen bis 87.000 Euro: 80 Euro

Einkommen bis 105.000 Euro: 95 Euro 

Einkommen bis 120.000 Euro: 105 Euro 

Einkommen ab 120.000 Euro: 110 Euro 

Für jedes weitere Kind fällt der halbe Beitrag an.